نوع مقاله : مقاله علمی پژوهشی
نویسنده
استادیار گروه زبان و ادبیات آلمانی دانشگاه شهید بهشتی
چکیده
پژوهش حاضر با هدف بررسی اهمیت عوامل بیوگرافی فرهنگی در کتابهای درسی نسل شش آموزش زبان آلمانی با استفاده از نمونه آلمانیآموزان ایرانی انجام میگردد. بهطور کلی، کتابهای آموزش زبان آلمانی تا حد زیادی با اهداف چارچوب مرجع مشترک اروپایی همخوانی دارند. از جمله این هدفها توجه ویژه به فرهنگ یادگیری فراگیران در کشور زبان مبدا هنگام تهیه و تدوین اثرهای آموزشی است. بنابراین، تمرکز روی فرهنگ یادگیری هنگام انتخاب اثر آموزشی مناسب برای کلاس بسیار حائز اهمیت است. بخش نخست این مقاله به تعریف مفاهیم مرتبط با عوامل بیوگرافی یادگیری در آموزش میپردازد و به سوالاتی نظیر «چرا توجه به سنتهای یادگیری آلمانیآموزان در کشور مبدا دارای اهمیت است؟»، و «چطور میتوان با شناخت بهتر عوامل بیوگرافی فرهنگی در جهت بهینهسازی یادگیری زبان آلمانی در ایران استفاده نمود؟» پاسخ میدهد. در ادامه از نتایج این قسمت برای معرفی جدول معیارها برای انجام پژوهشهای تحلیلی استفاده میگردد. سپس به تحلیل و بررسی دقیق عوامل بیوگرافی یادگیری در دو اثر آموزشی das Leben و Starten wir در سطح B1پرداخته و نشان خواهیم داد که آیا کتابهای نسل شش دربرگیرنده معیارهای تعیینکننده مرتبط با بیوگرافی فرهنگی هستند. یافته ها حاکی از آن است که: الف) کتابهای درسی نسل شش آموزش زبان آلمانی تا حد زیادی با عوامل بیوگرافی فرهنگی آلمانیآموزان ایرانی هماهنگی دارند ب) مدرسین باید در تکمیل کمبودها و اجرای موارد مرتبط با سبک یادگیری در آموزش کوشاتر باشند ج) کتابهای درسی نسل شش آموزش زبان آلمانی بهطور موثر فرصت آشنایی و رویارویی با سنتهای یادگیری در دیگر فرهنگها را برای آلمانیآموزان در ایران و دیگر کشورها فراهم میکنند.
کلیدواژهها
عنوان مقاله [English]
Investigation of cultural factors in sixth-generation textbooks for German as foreign Language
نویسنده [English]
- Anita Amiri
Assistant Professor, Department of German Language and Literature, Shahid Beheshti University
چکیده [English]
Einleitung
Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu untersuchen, welche Bedeutung die kulturbiografischen Faktoren in DaF-Lehrwerken der sechsten Generation haben. Der Fremdsprachenunterricht wird als der zentrale Ort der Begegnung zwischen mindestens zwei Kulturen betrachtet, und dies kann manchmal zu Missverständnissen und Vermittlungsproblemen beim Sprachenlernen führen. Daher ist es sinnvoll, jede Gruppe von Lernenden als unabhängige, wenn auch sehr kleine Kultur zu betrachten. Bei der Erstellung von Lehrwerken ist es wichtig, dass die neuen Lehrwerke auf der Grundlage der Lernbedürfnisse von Sprachlernenden konzipiert und zusammengestellt werden. Daher ist die Berücksichtigung der Altersgruppe, Lerngewohnheiten und Traditionen der Lerngruppe eines der wichtigsten Ziele der Fremdsprachendidaktik. Die wichtige Forschungsfrage lautet nun: Warum ist es wichtig, bei der Konzipierung und Gestaltung von Lehrwerken auf die kulturbiografischen Faktoren der Lerngruppe zu achten? Und inwieweit wurde dies bei der Erstellung von Lehrwerke der sechsten Generation, vor allem für die iranischen DaF-Lernende berücksichtigt?
Stand der Forschung
Das Ziel dieser Forschung besteht darin, die Faktoren der Kulturbiographie in der Fremdsprachendidaktik zu untersuchen, und bisher wurden viele Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet veröffentlicht. Einerseits glauben Einige, dass die Durchführung pädagogischer Lernziele nur dann effektiv ist, wenn die Lehrkräfte für die Integration der kulturbiografischen Faktoren der Lerngruppe in den Fremdsprachenunterricht mehr sorgen können. Andererseits glauben die anderen, dass Verallgemeinerungen im Unterricht vermieden werden sollten und Lehpersonen keine strengen Grenzen zwischen Lernenden aus verschiedenen Kulturen ziehen sollten. Einige Forschungen besagen, dass es eigentlich keine einheitliche Lernkultur gibt, sondern dass man ebenso viele Menschen, Lernstile, Inhalte, Schwächen und Stärken findet. Angesichts der spezifischen Auswirkungen der Alltagskultur auf die Lernstile ist es außerdem notwendig, Lehrmethoden zu entwickeln, die die verschiedenen kulturellen Dimensionen wie Individualismus und Kollektivismus, Machtdistanz und Kurz- oder Langzeitorientierung berücksichtigen. Schließlich ist es nur durch die Interaktion mit unterschiedlichen Kulturen möglich, die Kriterien lernbiografischer Faktoren zu kennen und daraus Nutzen zu ziehen und Lernergebnisse zu verbessern.
Methodik
Zur Realisierung des Forschungszieles folgt diese Arbeit einer analytischen Methode. Zwei Lehrwerke „Das Leben“ und „Starten wir“ auf dem B1-Niveau werden mit Hilfe der von der Forscherin erstellten Kriterienkatalog analysiert.
⦁ Kriterium 1: Gibt es im Lehrwerk Übungen, bei denen das kritische Denken des Lernenden gefördert wird?
⦁ Sind im Lehrwerk unterschiedliche Sozialformen integriert?
⦁ Kriterium 3: Gibt es im Lehrwerk Übungen, die die Emotion und Motivation des Lernenden zum Weiterlernen erwecken?
⦁ Kriterium 4: Entspricht die Progression der Lerngruppe?
⦁ Kriterium 6: Gibt es im Lehrwerk Lerntipps, die auch Lernstrategien aufgreifen?
Die Ergebnisse zeigten Folgendes:
1. „Das Leben“ ist besseres Lehrwerk als „Starten wir“, da es Übungen mit Partner- und Gruppenarbeiten nutzt, um die individuellen Meinungen und Überzeugungen der Lernenden herauszufordern.
2. Beide Lehrwerke haben alle unterschiedlichen sozialformen verwendet, darunter Einzel-, Partner-, Wechsel und Gruppenarbeiten.
3. Beide Lehrwerke haben eine langsamen und flache Progression.
4. In beiden Lehrwerken werden, mit einem leichten Unterschied von 14 (Das Leben) zu 13 (Starten wir), unterschiedliche Lerntipps zum Lernen verschiedener Sprachelemente wie Grammatik und Wortschatz eingeführt.
5. Beide Lehrwerke zeigen nicht nur ausreichend Aufmerksamkeit für die kulturbiografischen Faktoren der iranischen Lernenden, sondern bieten auch die Möglichkeit, die Vielfalt der Lerntraditionen in anderen Kulturen kennenzulernen und sich damit auseinanderzusetzen.
Fazit
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Lehrwerke der sechsten Generation die kulturbiografischen Faktoren der iranischen Lernende weitgehend berücksichtigt haben und sie ermöglichen Deutschlernenden im Iran die Begegnung und Auseinandersetzung mit Lerntraditionen anderer Länder und Kulturen. Aus diesem Grund kann man sagen, dass beide Lehrwerke für den Unterricht für Deutsch als Fremdsprache im Iran geeignet sind. Ergebnisse haben darüber hinaus gezeigt, dass sich beide Lehrwerke im Bereich der Einführung didaktischer Lertipps zum Erlernen verschiedener Sprachelemente teilweise schlecht eingesetzt haben. Daher wird empfohlen, dass die Lehrpersonen, wenn sie diese Lehrwerke im Iran verwenden möchte, bei der Vervollständigung der Lerntipps sorgfältiger vorgehen sollten.
کلیدواژهها [English]
- "Teaching"
- "Culture"
- "Style"
- "Language Learner"
- "Iranian"
⦁ Amiri Anita (2022) The Use of the Fine Arts in Foreign Language Teaching for Improving the Speaking Skills of German Learners. LRR 2023, 13 (6) :39-64
⦁ Amiri, Anita (2018): Authentizität und Wertkonflikte. Lehrwerke für den Iran. Aachen: Shaker.
⦁ Ayati, Mohsen & Khoshdaman, Sedigheh (2012): Kultur, Curriculum und Lernstile. 7(26), 149-172.
⦁ Bachel, D. (2005): Autonomes Lernen – In Theorie und Praxis, available at: http://www.g-daf-es.net/salamanca_auf_deutsch/projekt/db2.pdf, last accessed on 28.06.2023.
⦁ Bräuer, Ch. & Kernen, N. (2019): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Berlin: Peeter Lang.
⦁ Brüseke, R./Scheuerer, J./ Scheuerer, S. (2020): Starten wir. München: Hueber.
⦁ Dvořáková, G. (2011): Didactic games in foreign language teaching. Brno: Diploma thesis at the Masaryk University in Brno.
⦁ Fahrenwald, C. (2011): Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen. Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt. Wiesbaden: VS Verlag.
⦁ Firuzabadi, Said & Amiri, Anita (2010): Kultur, Sprache und Didaktik. Zeitschrift für Kulturwissenschaften der Universität Teheran „Barg Farhang“. 21, 103-111.
⦁ Gorges, M. (2016): Business-Knigge Iran: Mit interkultureller Kompetenz zum Erfolg im Iran-Geschäft. Wiesbaden: Springer Gabler.
⦁ Grein, M. (2019): Die Methode des Fremdsprachenlernens? – Berücksichtigung von Lernstilen und Einflussfaktoren als Fachkompetenz. In: Kompetenzen in DaF/DaZ. Ed. Ersch. Ch. Berlin: Frank & Timme, 69-102.
⦁ Hofstede, G. (2006): Lokales Denken, globales Handeln: interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
⦁ Hofstede, G. (no year): Hofstede Insights, country comparison, Iran vs. Germany, available at: https://www.hofstede-insights.com/country-comparison-tool?countries=germany,iran, the last one Accessed 09.07.2023.
⦁ Hosseinifatemi, Azar & Pishghadam, Reza (2008): Die Rolle der Kultur in wahrnehmungsbezogenen Lernstilen. 1(41), 59-73.
⦁ Ishizaki, AMS (2007): "Power distance in the EFL/ESL classroom" Available at: https://www.birmingham.ac.uk/documents/college-artslaw/cels/essays/language-teaching/sishizakipowerdistanceessaymod1lt0607.pdf, last accessed on 09.07.2023.
⦁ Kauer, A./Noman, M. (2015): „Exploring classroom Practices in collectivist cultures Through the Lens of Hofstede’s Model“. In: The Qualitative Report, 20/2015, 1794–1811, available at: https://core.ac.uk/download/pdf/51086738.pdf, accessed on 06.07.2023.
⦁ Kuhn, Ch., Funk, H., Eggeling, R., Weimann, G. (2022): Das Leben. Berlin: Cornelsen.
⦁ Kraler, Ch. (2021): Lernkulturen Zur Einführung und zum Weiterdenken. Verfügbar unter: https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/christian-kraler/papers/lern-kulturen2021.pdf. Letzter Zugriff am 24.05.2023, accessed on 05.07.2023.
⦁ Labaf, Hassan & Dalvi, Mohammadreza (2016): Indigenes Management: Herausforderungen und Lösungen.Management studies i Development and evolution. 44(43). 113-137.
⦁ Martz-Irngartinger, A. (2011): Lernkulturen. Verstehen – erfassen – vergleichen. Theoretische Entwicklung eines Konzepts zur Operationalisierung von Lernkultur und dessen praktische Umsetzung anhand der Gegenüberstellung studentischer Lernkulturen in Deutschland, Finnland und Rumänien. Münnchen: Ludwig-Maximilians-Universität München. Doktorarbeit.
⦁ Meyer-Ross, KK/Haubold, AK/Hähnlein, M./Leisenberg, A./Falkowski, D. (2014): "Cultivate intercultural business partnerships". In: Management skills in medium-sized companies: Basic knowledge and tools for practical implementation. Ed. Haubold, AK/Gonschorek, T./Gestring, I./Sonntag, R./Weth, R. Wiesbaden: Springer Gabler, 161-173.
⦁ Ostovar Namaghi, SA / Safaee, SE / Sobhanifar, A (2015): "The Effect of Shyness on English Speaking Scores of Iranian EFL learners". In: Journal of literature, languages and linguistics, 12/2015, 22-27, available at: https://www.researchgate.net/publication/333357064_The_Effect_of_Shyness_on_English_Speaking_Scores_of_Iranian_EFL_learners, accessed 23.06.2023.
⦁ Raji, Saman (2018): Kontrastiv Vergleich der Nationalkultur verschiedener Länder der Welt aus der Perspektive des sechsdimensionalen Kulturmodells von Hofstede, Available at: ⦁ https://www.sid.ir/paper/898809/fa#downloadbottom, last accessed on 28.06.2023.
⦁ Reich, K. (2010): " „Partnerarbeit“ ". In: Reich, K. (ed.). Method pool, available at: http://methodpool.uni-koeln.de/download/partnerarbeit.pdf, last access on 09.07.2023
⦁ Rösler D. (2012): Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Stuttgart u.a.: Metzler.
⦁ Schart, M./Legutke, M. (2012): Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. Berlin: Langenscheidt.
⦁ Yazdanbakhsh, Ali Asghar (2017): Lernkultur und kulturelles Lernen. Available at: https://www.sid.ir/paper/898190/fa. last accessed on 28.06.2023.